Zum Inhalt springen

In einer Ära, in der digitale Bedrohungen ebenso dynamisch sind wie die Technologien, die sie bekämpfen, stellt das Security Operations Center (SOC) die erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe dar. Das SOC ist mehr als nur ein Überwachungszentrum; es ist das strategische Nervenzentrum für Sicherheitsintelligenz und -reaktion. Mithilfe von «Security Information and Event Management»-Systemen (SIEM) können diese Teams eine Vielzahl von Sicherheitsdaten aus diversen Quellen aggregieren, was ihnen eine 360-Grad-Sicht auf potenzielle Bedrohungen gewährt.

Von einem reaktiven zu einem proaktiven Ansatz

Diese kritischen Sicherheitsfunktionen haben im letzten Jahrzehnt einen enormen Wandel erfahren. Während SOC/SIEM-Spezialistinnen und -Spezialisten einst vorrangig auf die Erkennung und Meldung von Sicherheits­vorfällen fokussiert waren, hat sich der Schwerpunkt verlagert hin zu einem proak­tiven und präventiven Ansatz. Technologien wie Machine Learning und Infrastructure as Code sind in den Vordergrund gerückt und stellen neue Anforderungen an die Stellenprofile. Diese technologische Revolution
bedeutet, dass Sicherheitsexpertinnen und -experten heute nicht nur umfassende Kenntnisse in IT-Sicherheit benötigen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Algorithmen zu verstehen und anzupassen, eigene Sicher­heitstools zu entwickeln und Infrastrukturen zu gestalten, die sich automatisch an die sich ständig ändernden Bedrohungslandschaft anpassen.

Automatisierung verändert das Wesen des SOC

Die Automatisierung von Sicherheitsmassnahmen durch IaC erlaubt es, Sicherheitseinstellungen und -policies als Code zu definieren, wodurch die Implementierung von Sicherheitsstandards und die Reaktion auf Zwischenfälle beschleunigt werden. Diese Entwicklung verändert das Wesen des SOC, indem es Reaktionsfähigkeit mit Präzision kombiniert und das Bedürfnis nach Fachkräften schafft, die sich in der Programmierung ebenso zu Hause fühlen wie in der Sicherheitsanalyse.

SOAR verzahnt Sicherheit, Entwicklung und Betrieb

Mit der fortschreitenden Integration von SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) können Reaktionsprozesse auf Vorfälle weiter optimiert werden. Die Konzeption von Playbooks, die automatisierte Workflows für häufige Bedrohungsszenarien definieren, erfordert ein tieferes Verständnis für den gesamten Lebenszyklus von Cyberangriffen. Gleichzeitig bedingt der DevSecOps-Ansatz eine noch engere Verzahnung von Sicherheit, Entwicklung und Betrieb, wodurch Sicherheitsexper­tinnen und -experten zunehmend in Ent­wicklungs­prozesse involviert werden.

Blicken wir in die Zukunft, so ist zu erwarten, dass die Verwendung von KI im SOC/SIEM-Umfeld weiter zunehmen wird. KI-Algorithmen, die in der Lage sind, aus Daten zu lernen und selbstständig zu agieren, werden die Art und Weise, wie Sicherheitswarnungen analysiert und gehandhabt werden, tiefgreifend verändern. Sie ermöglichen eine schnelle Identifikation von komplexen Angriffsmustern und stellen eine adaptive Reaktion auf die sich ständig wandelnde Taktik der Angreifer sicher. Doch nicht nur die Verteidigung, auch Angreifer rüsten auf und nutzen KI, um ausgeklügelte Cyberangriffe zu orchestrieren. Dies führt zu einem Wettrüsten in der Cyberwelt, in dem Sicherheitsexpertinnen und -experten fortwährend ihre Strategien anpassen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln müssen, um Schritt zu halten.

Weiterbildung der Sicherheitsteams als kritischer Erfolgsfaktor

Um in diesem hochdynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen in die Weiterbildung ihrer Sicherheitsteams investieren, besonders in den Bereichen KI und Machine Learning. Diese Expertinnen und Experten werden dann nicht nur als Reaktion auf Sicherheitsvorfälle agieren, sondern präventive Massnahmen entwickeln, die neue Angriffsvektoren antizipieren können. CI/CD-Pipelines (Continuous Integration/Continuous Deployment) und die Automa­tisierung von Prozessen helfen dabei, Qualität und Effizienz zu steigern und die Reaktionsfähigkeit zu beschleunigen. Dabei ist es wichtig, offene und flexible SIEM-Systeme zu nutzen, die Raum für Anpassungen und Erweiterungen bieten, wie es beispielsweise bei Open-Source-Lösungen wie Elastic der Fall ist.

Die neue Generation von SOC/SIEM-Spezialistinnen -und -Spezialisten muss daher ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Wissen mitbringen. Von der Programmierung und Systemadministration über die Datenanalyse und -wissenschaft bis hin zum ethischen Umgang mit Technologie – all dies sind nun Schlüsselkomponenten für effektive Sicherheitsarbeit. Mit diesen Kenntnissen ausgestattet, können Sicherheitsteams nicht nur auf Bedrohungen reagieren, sondern diese voraussehen und präventiv handeln, um die Sicherheit und Resilienz ihres Unternehmens in einer unsicheren digitalen Welt zu gewährleisten.